Zum Inhalt

Zur Navigation

NEWSLETTER ABONNIEREN

Stets aktuelle Gesundheitsthemen

Leider ABGESAGT! TIPP: Wollten Sie immer schon selbst Naturkosmetik herstellen?

Kommen Sie zum kostenlosen Vortrag "Natur im Tiegel" bei der ÖGGK am 30.11.23:

Alles rund um das Thema, Wirkungsweisen und Tipps, wie man Produkte kreiert, die zu einem passen und dem Körper guttun, erläutert DI Elisabeth Teufner BEd., ausgebildete Heil- und Wildkräuterexpertin bei wild.wuchs.Natur-Akademie bei diesem spannenden Vortag - um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten!

https://www.oeggk.at/veranstaltung/naturkosmetik/#rsvp-now

#kurapothekenoberlaa #ÖGGK #kräuter

Empfehlung: Faktencheck der ÖGGK

(Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze)

Vitamin-D ist für unseren Körper unverzichtbar, besonders in der dunklen Jahreszeit ist ein Mangel jedoch weit verbreitet. Viele Menschen nehmen daher Vitamin-D-Präparate ein, Nahrungsergänzungsmittel boomen. Dies wird auch kontrovers diskutiert. Grund genug für einen Faktencheck, den Moderatorin Denise Seifert in der 32. Episode von HÖRENSWERT mit der Ernährungswissenschafterin Mag. Sabine Bisovsky durchführt.

Zu hören ist diese neue Podcast-Folge ab heute auf der Website der ÖGGK unter www.oeggk.at/podcast-hoerenswert, auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie im ORF III 

Wie es um Ihren eigenen Vitamin-D-Haushalt bestellt ist, erfahren Sie noch DIESE WOCHE wenn Sie zu uns in Die Apotheke am Liesingbach kommen!

INserat Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz zur Vit. D

Lassen Sie vorm Winter noch schnell Ihren Vitamin D Spiegel testen

- kommen Sie bei uns vorbei: wir freuen uns auf Sie: 13.-18. November 2023 Vitamin-D-Aktionswoche!


Von 13.-18. November haben Sie die Möglichkeit, sich eingehend zum Thema „Vitamin D“ zu informieren und ihren Vitamin-D-Spiegel mit einem kostenfreien Test zu prüfen.

Als Partner des „Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz“ bieten wir Ihnen und Ihren Lieben dies kostenfrei in unserer Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders an. Lesen Sie hier mehr zur Beedutung von Vitamin D:
https://gesundheitsnetz-goldeneskreuz.at/vitamin-d-2023/

die große Frage: Was ist das pharmazeutische Profi

Das "Pharmazeutische Konsil"

Unter den Fragen, die man uns in der Die Apotheke am Liesingbach immer wieder mal stellt, ist die nach dem "Pharmazeutischen Konsil" eine etwas exotischere. Darum möchten wir Ihnen hier des "Rätsels Lösung" präsentieren. 😊

Falls Sie mehr als 5 oder 6 Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie sich ein „Pharmazeutisches Konsil“ einholen, um sicher zu gehen, dass die Medikamente gut aufeinander abgestimmt sind und es keine Wechselwirkungen gibt.

Gemacht wird dies auf Wunsch beispielsweise in Ihrer Apotheke, vor Ort in den Pensionistenheimen oder bei den Stationsschwestern in Krankenhäusern sowie in Form von interdisziplinären Qualitätszirkeln.

 

Wünschen Sie einen Check Ihrer Medikamente, also ein "Pharmazeutisches Konsil" für Ihre individuelle Medikation?

Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin mit uns (unter Telefonnummer +43 1 688 49 00) - die Kosten für Ihr individuelles Pharmazeutisches Konzil belaufen sich auf 120,00 Euro pro Stunde - und bringen Sie alle Ihre Medikamente mit, damit wir das ganz genau für Sie prüfen können!

Wen hat Corona noch nicht erwischt?

 „Seit 1. Juli existieren hierzulande keine Maßnahmen mehr, um das Coronavirus einzudämmen. Grundsätzlich heißt das, dass Covid-19 wie jede andere nicht meldepflichtige Infektionskrankheit zu behandeln ist: auf Symptome achten, zum Arzt oder zur Ärztin gehen und im Fall des Falles zu Hause bleiben. Fachleute empfehlen aber trotzdem das Tragen einer Maske, wenn man sich in jenen Situationen befindet, wo Viren auch schnell übertragen werden, also etwa bei engem Kontakt.“

 „Auch die Impfstoffe sind wieder angepasst und verfügbar! Unabhängig davon, wie oft man bereits mit dem Coronavirus Kontakt hatte bzw. geimpft wurde, wird (zumindest) eine einmalige Impfung mit einem an die neuen XBB-Varianten angepassten Impfstoff ab zwölf Jahren empfohlen“, heißt es auf der Impfwebsite  https://impfen.gv.at/impfungen/covid-19 des Gesundheitsministeriums - mehr dazu und über den richtigen Zeitpunkt zum Impfen lesen Sie hier: https://science.orf.at/stories/3221308 in science.ORF.at.

„Wie bei anderen Krankheiten sind nun in erster Linie niedergelassene Ärzte und Ärztinnen zuständig, wenn erste Symptome auftreten. Sie entscheiden, ob ein Antigen-Test oder PCR-Test überhaupt nötig ist. Gegebenenfalls können die Ärzte und Ärztinnen dem Patienten bzw. der Patientin ein Rezept für ein Coronavirus-Medikament verschreiben. Dieses Arzneimittel kann laut Gesundheitsministerium anschließend über eine öffentliche Apotheke kostenlos bezogen werden.“ – Der Herbst steht also ganz im Zeichen des Hausarztes so newsORF.at (Quelle: https://orf.at/stories/3331814/ abgerufen, 25.09.2023)

#impfen2023 #gesundheit #covid #corona

Neue Hoffnung für Allergiker!

Liebe Allergie-Geplagte,

haben Sie schon einmal von der Kraft der Mikroernährung und der großen Bedeutung von Eisen in diesem Zusammenhang gehört?

Eine Studie zeigt, dass ein gezielter Ausgleich von Mikronährstoffen die Symptome bei allergischen Reaktionen verringern könnte, so Science ORF.at (abgerufen 13.10.23).

Besonders interessant ist die Entwicklung einer Lutschtablette, die auf dem Molkenprotein Beta-Lactoglobulin basiert und als Träger für zahlreiche Mikronährstoffe fungiert. Nach sechsmonatiger Einnahme in Kombination mit den notwendigen Medikamenten konnte bei den Patientinnen und Patienten eine 45-prozentige Reduktion der Symptome erreicht werden. Lesen Sie mehr über diese faszinierende Forschung auf

https://science.orf.at/stories/3213484/

und entdecken Sie, wie Mikroernährung Ihr Wohlbefinden verbessern könnte.

 #Gesundheit #Mikroernährung #Allergien

speziell für FRAUEN interessant:

„In einer großangelegten Überblicksstudie hat ein Forschungsteam erhebliche Lücken im Wissen um die Menopause und damit verbundene Mängel in der Behandlung festgestellt…“

Die Hintergründe sind im Wissenschaftsformat des ORF nachzulesen: https://science.orf.at/stories/3221057/ (bitte anklicken!)

Hausapotheke Medikamente

Ist Ihre Haushaltsapotheke schon fit für die kalte Jahreszeit?

Hier stellen wir Ihnen die Checkliste der Apothekerkammer zur Verfügung, damit Sie nicht im ersten Schneesturm hinaus müssen, um wichtige Medikamente zu besorgen, weil diese bereits abgelaufen sind oder gar fehlen!

Natürlich beraten wir Sie auch sehr gerne in unserer Apotheke am Liesingbach!

Zur Checkliste der Apothekerkammer geht es hier: https://www.apothekerkammer.at/fileadmin/Kommunikation/News/Haushaltsapotheke/Checkliste_Haushaltsapotheke_Web_1023_Korr.pdf

(c) Bild von Freepik


Ein "Gutes Herz" ist Gold wert!

Nicht nur im übertragenen Sinne - kommen Sie doch ab Montag, 2. Oktober, zu uns in die Apotheke am Liesingbach und lassen sie Ihr Herz durchchecken!

Die Aktionswoche zur Herzgesundheit von 2. bis 7. Oktober 2023 in allen Partner-Apotheken vom Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz bietet eine gute Gelegenheit, sich über Risikofaktoren und erste Symptome von Herzschwäche zu informieren.

Mehr zur Aktionswoche „Herzgesundheit“ hier nachzulesen (bitte anklicken): https://gesundheitsnetz-goldeneskreuz.at/herzgesundheit/

Kundenbarometer mit Top Wert!

Wieder Bestnoten in "Kundenzufriedenheit"!

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

wir möchten Ihnen auch auf diesem Wege zeigen, dass Ihre Zufriedenheit in unserer Apotheke am Liesingbach oberste Priorität hat. Aus diesem Grund haben wir ein Zufriedenheits-Barometer oder „Feedback-Terminal“ eingerichtet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Erfahrungen beim Besuch unserer Apotheke zu teilen. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind für uns von unschätzbarem Wert und helfen uns, unseren Service stetig zu optimieren.

 

Ihre ehrlichen Rückmeldungen werden von unserem Team sehr geschätzt und wir freuen uns über jeden einzelnen Beitrag, gerade auch, wenn er sachliche Kritik enthält - denn dann können wir uns wirklich verbessern (sofern es in unserer Macht steht)!

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in die Apotheke am Liesingbach. Ihre Gesundheit und Zufriedenheit liegen uns sehr am Herzen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, Ihre Erfahrung bei uns noch besser zu machen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team der Apotheke am Liesingbach

Unterstützung für die Schule

Viel Spaß und Erfolg in der Schule! 🎒🔔

Liebe Eltern und Großeltern,
Die ersten aufregenden Schultage sind mal gemeistert 😁 Jetzt soll zunehmend Ruhe einkehren, damit Konzentration möglich wird und die Kinder auch bereit sind, den Lernstoff 📚 aufzunehmen. Der anstrengende Schulalltag, die vielen neuen Freunde und der Stress verlangen dem Körper und damit auch dem Immunsystem viel ab. 🌼

 

Wir sind daher – wie immer – da, um Sie und die Kinder zu unterstützen! Unsere Apotheke am Liesingbach bietet eine liebevoll ausgewählte Palette an Produkten, die Ihren Kindern helfen, sich besser zu konzentrieren, weniger aufgeregt zu sein, ihre Immunabwehr und die Lernfähigkeit zu stärken.


Unsere Empfehlungen:

 

Besuchen Sie uns in der Apotheke am Liesingbach, um von unserem Angebot zu profitieren. Wir stehen Ihnen natürlich immer gerne beratend zur Seite, um die besten Optionen für Ihre Kinder auszuwählen.

Wir wünschen viel Spaß im „neuen Alltag“ und hoffentlich viele neu gewonnene Freundinnen und Freunde!


Ihr Apotheken-Team 

#Schulanfang #GesundeUnterstützung #Konzentration #Beruhigung #Immunstärkung #Lernfähigkeit #Tafelklassler

 

Grafik mit eiweißhaltigen Lebensmitteln

Mehr Protein – mehr „Gesundheit“?

Macht es wirklich Sinn, mit Proteinen extra angereicherte Lebensmittel zu konsumieren?

Der VKI (Verein für Konsumentenschutz) hat herausgefunden, dass die „high Protein“-Produkte häufig teurer sind, mehr Kalorien und Zusatzstoffe aufweisen und dann im Vergleich zu einem „normalen“ Produkt in vielen Fällen sogar weniger Eiweiß verzeichnen. (Nachzulesen in: https://help.orf.at/stories/3220465/ abgerufen 04.08.2023)

Die gute Nachricht ist, dass wir in Österreich normalerweise ohnehin keinen Eiweißmangel haben sondern „die Mehrheit der Bevölkerung mit Protein überversorgt ist und gar keinen Mehrbedarf hätte. Laut dem Österreichischen Ernährungsbericht 2017 nehmen Frauen und Männer in Österreich im Durchschnitt sogar zu viel Protein zu sich.“

Da jedoch eine deutlich erhöhte Proteinzufuhr bei Personen, die unter eingeschränkter Nierenfunktion leiden, zu einer weiteren Verschlechterung führen könnte, raten wir im Zweifelsfall unbedingt zu einem Blutbild, das einen Mangel aufdecken würde, und in Folge zu einer gezielten Ernährungsergänzung.

(c) Image by brgfxa on Freepik

Hitzetipp: die Füße in kaltes Wasser halten und wa
(c) wirestock auf freepik

Heute soll es ja noch einmal so richtig heiß werden!

So schön die warmen Sonnenstrahlen sind, so anstrengend wird alles, wenn die Hitze zu groß wird: schwere Beine, Unlust sich zu bewegen, Kopfschmerzen bis zur Übelkeit kennen viele von uns!

Neben all den Hitzetipps, an die wir in den letzten Wochen erinnert haben, raten wir wieder, „einen Gang runter zu schalten“, viel (also 2-3 Liter täglich) ungesüßte Tees, Wasser und gespritzten Apfelsaft zu trinken (keinen Alkohol!) und noch morgens in den kühleren Stunden einen flotten Spaziergang zu unternehmen.

Wenn die müden Füße und der Kreislauf schon schwach sind, helfen häufig Kneipp-Anwendungen, sich schnell wieder wohl zu fühlen: Man geht hierbei mit hochgekrempelten Hosen langsam einige Male durch knietiefes Wasser und darf dann auch die Arme eintauchen. Wichtig ist nur, sehr langsam zu beginnen, in Bewegung zu bleiben, und gut auf seinen Körper zu hören.

Zu Hause kann man das schnell in der Badewanne, Dusche oder einem Kübel mit kühlem Wasser „nachstellen“ – hier sollte man einige Male abwechselnd mit den Füßen im kalten Wasser treten, ein paar Meter gehen (Achtung Rutschgefahr!) und dann wieder die Beine im Wasser abkühlen. Wichtig ist, immer mit einer kalten Anwendung aufzuhören, um den Kreislauf anzuregen.

Lassen Sie sich auch in der Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders von unseren tollen Kolleg:innen beraten, was Ihnen persönlich noch weiter helfen kann, wir unterstützen Sie sehr gerne!

(c) wirestock auf freepik

Thermometer bei 44 Grad Celsius (c) Bild von Freep

Endlich ist´s wieder Sommer - und dann ist es gleich so heiß!

Fast alle Menschen und Tiere leiden zur Zeit unter der großen Hitze – was man nun unbedingt beachten sollte:

1. Genug Wasser und verdünnte Fruchtsäfte* trinken (keinen Alkohol)

2. Leichte Speisen* wie Gemüse, Salate und Obst* (*Diabetiker bitte die Broteinheiten beachten!) essen

3. Auf den Kreislauf achten: Sich mit Wasser abkühlen oder kühle Räume aufsuchen

Übrigens müssen auch alle Apotheken unter 25 Grad gehalten werden und was in dem Fall den Medikamenten guttut, tut auch uns gut.

Kommen Sie also gerne zum Abkühlen auf ein „Plauscherl“ in der Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders vorbei!

Und falls das alles nicht klappt und es Ihnen nicht gut geht, zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder die Rettung anzurufen.

 (c) Bild von Freepik

Sonne Tanken!?

Bald ist es hoffentlich wieder so weit! ABER: Was muss ich beim Sonnenschutz beachten?

Wenn wir heutzutage in die Sonne gehen, sollten wir das ganz bewusst tun und gegebenenfalls auch für Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Hautschutz (oder lange, dichte Kleidung) sorgen. Nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern unbedingt auch bei uns selbst. Und sogar Haustiere (von der Katze bis zum Pferd) brauchen heute bereits Sonnenschutz, besonders auf weißen oder rosa Nasen und Ohren!

Es gibt sehr viele Sonnenschutzmittel auf dem Markt – der beste Schutz ist aber immer der, den man auch wirklich rechtzeitig aufträgt 😉 Die Empfehlung lautet, Sonnencreme oder -Öl eine halbe Stunde, bevor man sich der Sonne aussetzt, aufzutragen. Ich selbst benutze für mich und für die Öhrchen meiner keinen weißen Katze Daisy immer LSF 50, denn dann weiß ich, dass ich 2 Stunden nicht daran denken muss.

WAS BEDEUTET DER LSF?

Die Antwort ist ganz einfach: LSF ist die Abkürzung für Lichtschutzfaktor (manchmal auch Sonnenschutzfaktor genannt). Er gibt an, wie lange ein Sonnenschutzmittel die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen kann. SPF ist die englische Abkürzung für „Sun Protection Factor“ und meint genau das gleiche.

UND WAS BEDEUTET DIE LSF-ZAHL?

Wie lange hält Sonnencreme auf der Haut, bevor ein Sonnenbrand entsteht? Genau diese Frage beantwortet die Zahl hinter dem LSF. Wenn du normalerweise 10 Minuten im Sonnenlicht verbringen kannst, ohne dich zu verbrennen, multipliziert eine Lotion mit LSF 10 diese „Selbstschutzzeit“ mit 10. Das entspricht also etwa 100 Minuten Sonnenschutz. Wie lange hält Sonnencreme LSF 50 auf der Haut? Hier gilt die gleiche Rechnung, allerdings mit dem Multiplikator 50.

Der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50 ist, dass LSF 50 einen höheren Schutz bietet als LSF 30. LSF 50 blockiert etwa 98 % der UVB-Strahlen, LSF 30 dagegen nur 96,7 %. Ein noch höherer Lichtschutzfaktor als LSF 50 bietet nur einen geringfügigen zusätzlichen Schutz denn UVB-Strahlen können nie vollständig gefiltert werden. Daher ist es wichtig, den Sonnenschutz mindestens alle 2 Stunden zu erneuern!

Allerdings ist dieser durch den LSF errechnete Zeitraum nur eine annähernde Schätzung – schwitzt man stark oder wird die Sonne noch durch Schnee, Eis, Wasser etc. reflektiert, ist die Schutzzeit wesentlich verkürzt. Auch Jahreszeit, Wetter oder der geografische Standort könne spezielle Bedingungen schaffen, die wesentlich schneller einen Sonnenbrand verursachen. Besser also im Zweifelsfall früher eine neue Schicht auftragen! (Quelle: Was ist LSF und wie wird er richtig verwendet? | NIVEA.at)

Kommen Sie sehr gerne in unserer 25 Grad kühlen Apotheke am Liesingbach vorbei und wir beraten Sie, wie Sie die Sonne ohne Reue genießen können!

Expertentipp: Die Hautärztin hat übrigens geraten, NIE die Sonnencremes vom letzten Jahr zu verwenden sondern IMMER eine neue!

(c) Image by frimufilms on Freepik


Mama mit kranker Tochter

Sommergrippe – so unnötig wie…?

Gerade in der warmen Jahreszeit ist es besonders lästig, wenn man an Grippe leidet. Da hätte man sich schon auf die ersten Sonnenstrahlen, den Urlaub, das Badengehen gefreut, und muss nun leider zu Hause bleiben.

Typisch für diese Erkältungskrankheit sind Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen. Seltener kann einem auch Durchfall oder Übelkeit unangenehm mitspielen. 
Sommergrippe wird nicht durch Influenza-Viren (wie die echte Grippe) ausgelöst, sondern durch Viren, die sich in der warmen Jahreszeit besonders gut vermehren. Weil es sich aber um andere Erreger handelt, zeigt leider die Grippeschutzimpfung keinen Effekt.

Mit guter Hygiene (Abstand halten, Händewaschen) gelingt es meist, weitere Ansteckungen zu vermeiden. Die Symptome verschwinden häufig nach einigen Tagen von selbst, Erkrankte fühlen sich jedoch längere Zeit recht erschöpft und belastet.

 

Man sollte sich bei der Sommergrippe daher viel Ruhe gönnen, wirklich viel schlafen und trinken – und (leider) auch nicht den Fehler begehen, sich gemütlich in der Sonne oder im Halbschatten zu erholen. Denn schon die Hitze allein reicht, dass sich die Erreger umso mehr vermehren und man umso länger krank ist!

Vorsorglich kann man ebenfalls viel beachten:
1. Händewaschen, nachdem man Kontaktflächen (wie Klingeln, Türklinken, Haltegriffe …) berührt hat
2. Zugluft und starke Temperaturschwankungen vermeiden
3. Feuchte Kleidung/Badesachen rasch wechseln
4. Lange Sonnenbäder vermeiden
5. Leicht gekühlte, aber keine eiskalten Getränke
6. Warme Kleidung für kühle Abende
7. Sport und Bewegung
8. Stressreduktion
9. Ausgewogene Ernährung (viel frisches Obst und Gemüse)

Und bahnt sich „etwas“ an, kann man nach Rücksprache mit dem Arzt den Körper durch die Einnahme von Zink, Eisen und Vitamin C noch gut unterstützen. Denn so kann man verhindern, dass sich bei Eisenmangel (zu) wenige Antikörper als schnelle Eingreiftruppe gegen Viren oder Bakterien bilden. Die Schleimhäute brauchen wiederum Zink, um ihre Schutzfunktion erfüllen zu können und die gesundheitlichen Effekte von Vitamin C kennt man ohnehin. Geeignete Arzneimittel sind übrigens in der Apotheke auch ohne ärztliche Verordnung erhältlich, lassen Sie sich einfach in der Apotheke am Liesingbach beraten!

Urlaubslandschaft Schönkirchen-Reyersdorf

SOMMER SONNE SPASS

Der Urlaub ist fixiert und in einigen Tagen geht’s los? Da wollen wir gleich mal vorsorglich an die Reiseapotheke erinnern!

Welche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel brauchen Sie und Ihre Familie täglich? Brauchen Hund, Katz´ und Kaninchen noch eine Urlaubsbetreuung oder kommen sie mit? Und welche Medikamente müssen für unsere Fellnasen oder Federschnäbel bereitliegen? Welcher Arzt und/oder Tierarzt wäre vor Ort erreichbar?

Und was könnte man vorsorglich einpacken? Von A wie Antihistaminikum über Mückenrepellent und etwas für den Magen bis zur Zeckenzange ist immer an einiges zu denken!

Kommen Sie gerne zu uns in die Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders und lassen Sie sich rechtzeitig zu Medikamenten, Nahrungsergänzungen und Prophylaxen für alle Zwei- und Vierbeiner beraten – wir stellen Ihnen sehr gerne IHRE Urlaubsapotheke zusammen!

Hier finden Sie auch eine Liste, die einen kurzen Überblick gibt!

https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/reisemedizin/reisen/reiseapotheke-checkliste.html

Sommerküche: Rohkost und TEM

DIE TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN IST IN ALLER MUNDE

jedenfalls am 1.Juni wenn Dr. Karl-Heinz Steinmetz über köstliche Sommer-Akzente in der Ernährung und Rezepte spricht!

Die TEM (Traditionelle Europäische Medizin) hat eine Vielzahl an diätetischen Strategien und Rezepten im (Koch-) Büchlein, mit denen man ernährungswissenschaftlich klug und genüsslich den Körper unterstützen kann. (Gratis Vortrag!)

1.Juni 2023, 18:30 - 19:30 h

Kostenlos in: Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze

WO: Kärntner Str. 26/Marco-d'Aviano-G. 1 1010 Wien.

u.A.w.g.: bei Andrea Feichtinger +43 1 996 80 92 oder gesellschaft@oeggk.at

mehr lesen Sie dazu unter: https://www.oeggk.at/veranstal.../gesundheitskueche-der-tem/

(c) nadine-primeau-unsplash


Muttertagsgruß

Herzlichen Glückwunsch!

Wir wünschen Ihnen sowie allen Müttern, Großmüttern, Adoptivmüttern, Schwiegermüttern und Stiefmüttern einen wundervollen, glücklichen Tag mit Ihren Lieben.

Am Muttertag soll man sich die Liebe und die große Verantwortung einer Mutter bewusst machen, auch wie schwierig es Müttern manchmal fällt, etwas zu verlangen, das zwar gut für das Kind aber eben nicht ganz einsehbar für dieses ist. Jahre später versteht man dann, sieht sich selbst nun auf der "anderen Seite". Uns hat dieser kleine Spruch in seiner Einfachheit gefallen, daher möchten wir ihn zu diesem schönen Anlass gerne mit Ihnen teilen:

"Heute sag´ ich danke.

Danke für all Deine Geschenke der Liebe.

Danke für Deine Geschenke des Verstehens und Verzeihens.

Danke!"

Wie schön ist es doch, gemeinsam in frohen Erinnerungen aus früheren Jahren zu schwelgen, manche schlimme "Scherze" gemeinsam wieder aufleben zu lassen und über die Bonmots der Kleinen zu lachen. Gemeinsame Ausflüge genießen, in der Sonne ein Eis essen und dankbar sein über die Liebe, die man empfängt und weitergibt, ja, so soll es sein!

Suchen Sie noch eine kleine, aber sinnvolle Aufmerksamkeit, eine Geschenkidee oder möchten Sie Ihrer Mutter einen Weg abnehmen?

Wir sind in der Apotheke am Liesingbach erreichbar unter der Telefonnummer: 01 688 4900 und helfen sehr gerne.

UNSER TIPP

Lassen Sie die Medikamente in der Kur-Apotheke verblistern, also übersichtlich und praktisch einpacken – wenn mehr als 6 Medikamente am Tag eingenommen werden müssen, ist dies sehr hilfreich, um den Überblick zu wahren und wirklich praktisch auch für den Urlaub. Die Kosten dafür liegen bei einer Rezeptgebühr pro Wochenblister.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – lassen Sie sich einfach unverbindlich zu jedem Gesundheitsthema beraten!

Einladung Gesundheitscheck mit Gesundheitsnetz Gol

Machen Sie mit beim GESUNDHEITSCHECK

20.-25. März (KW 12) in der Apotheke am Liesingbach

in Kooperation mit dem Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz: 

  1. Anamnese laut Anamnesebogen
  2. Bauchumfang
  3. Blutdruck
  4. Lungenfunktion
  5. Cholesterin
  6. Triglyceride
  7. Langzeitzucker (Hba1c)

... HOLEN SIE SICH BEI UNS IHREN "TÜV"!

Vorsorge ist in Bezug auf die eigene Gesundheit besonders wichtig. In der Aktionswoche des Gesundheitsnetzes Goldenes Kreuz haben interessierte KundInnen in 24 Apotheken in Wien und Umgebung deshalb von 20. bis 25. März die Möglichkeit, ihren allgemeinen Gesundheitszustand schnell und unkompliziert direkt in der Apotheke untersuchen zu lassen.

Bei der Aktionswoche werden Lungenfunktion, Cholesterinwert, Langzeitblutzucker, Blutdruck sowie BMI und Bauchumfang gemessen und so ein Überblick über den allgemeinen Gesundheitszustand und mögliche Risikofaktoren gegeben. Sollte einer der Werte außerhalb der Norm liegen, verweisen die ApothekerInnen auf eine weitere Abklärung durch eine ÄrztIn. Diese Früherkennung ermöglicht es, schwere Erkrankungen zu vermeiden.

Dieses Angebot dient als niederschwelliger Zugang zur Vorsorge, ersetzt aber nicht die jährliche Vorsorgeuntersuchung bei einem Hausarzt.

Dieses Aktionswoche wird unterstützt durch Sandoz.

Nahrungsergänzung speziell für Frauen

FRAU ZU SEIN

verlangt uns auch heute noch täglich viel ab, daher möchten wir Ihnen heute zum Tag der Frauen einige Nahrungsergänzungen vorstellen, die es uns Frauen leichter machen können. Der „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau“ entstand zwar bereits in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen, hat aber auch heute noch seine Berechtigung, wie wir Frauen in der Apotheke am Liesingbach finden.

 

ANTISTRESS – fördert Stressresistenz und Belastbarkeit

Die Vitamine des B-Komplexes sind äußerst wichtig für starke Nerven und einen gelassenen Umgang mit den Belastungen des Alltags. Vitamin B1, B2, Niacin, B6, Biotin und B12 unterstützen die Funktion des Nervensystems, Pantothensäure trägt zur normalen geistigen Leistung und gemeinsam mit B2, B3, B6, B12 und Folsäure zur Verringerung von Ermüdung bei. Die essenzielle Aminosäure L-Tryptophan sowie 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) aus der afrikanischen Schwarzbohne (Griffonia simplicifolia) sind Vorstufen von Serotonin, dem sogenannten Glückshormon.

SCHLAF GUT - für einen normalen Schlafzyklus

Bestimmte Pflanzen und Mikronährstoffe können helfen, die Schlafqualität auf sanfte, natürliche Weise zu verbessern. Inhaltsstoffe aus Melisse, Passionsblume und Hopfen wirken beruhigend, Magnesium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und der Muskulatur bei und erleichtert die Entspannung. Das sogenannte Schlafhormon Melatonin, welches wesentlich an der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus beteiligt ist, trägt zur Verkürzung der Einschlafzeit bei. 5-HTP aus Griffonia simplicifolia dient als Vorstufe für die körpereigene Melatonin-Bildung.

GLÜCKSMOMENTE - für die psychische und seelische Balance

Sorgen und Ängste, die uns in schwierigen Zeiten plagen, wirken sich bei vielen Personen negativ auf das Allgemeinbefinden aus. Im Herbst und Winter kann der Mangel an Tageslicht die Stimmung zusätzlich drücken. Oft erschweren übermäßige Müdigkeit und Antriebslosigkeit die Bewältigung des Alltags. Eine gute Vitamin B-Versorgung ist wichtig für mentale Gesundheit, starke Nerven und für den Energiestoffwechsel. Neben B-Vitaminen (aus Hefe) trägt auch Magnesium zur normalen nervlichen und psychischen Funktion sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. Die Wirkung wird durch LPhenylalanin, einer Vorstufe für die Bildung antriebsfördernder Nervenbotenstoffe, unterstützt.

FRAU SEIN - für die Frau im Klimakterium

In den Wechseljahren leiden viele Frauen an Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Diese Beschwerden können mit Salbei und sogenannten Phytoöstrogenen auf natürliche Weise gelindert werden. Isoflavone aus Soja und Rotklee sowie bioaktive Pflanzenstoffe aus Hopfen unterstützen die hormonelle Regulation, Salbei-Extrakt reduziert die Schweißbildung. Vitamin D trägt zur Erhaltung gesunder Knochen bei.

Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Frauentag und die Wertschätzung die wir Frauen verdient haben!

Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten

Lieferengpässe bei Medikamenten?

Immer wieder lesen wir von "fehlenden Medikamenten" oder „Lieferschwierigkeiten“ und fragen uns, wie das in Österreich passieren kann.

Die kurze Antwort: all die Entwicklungen der letzten Jahre führten und führen zu Engpässen. Es liegt manchmal nicht nur an der Menge des verfügbaren Wirkstoffs. Das kann auch unterschiedliche Wirkstoffgruppen betreffen, wie derzeit Schmerzmedikamente und Antibiotika. Man mag es nicht glauben, oft liegt es auch an (auf den ersten Blick) "nebensächlichen Dingen", so bei Papier, Karton oder Glas für die Verpackung!

 Die Gründe sind vielfältig:

 Wir können Ihnen daher nur raten, planen Sie rechtzeitig vor und holen Sie Ihre Medikamente nicht erst kurz vor dem Urlaub.

Heute ist Valentinstag,

da schreib ich allen, die ich mag.

Drum schreibe ich auch dir, ganz besonderer Schatz,

denn DU hast in meinem Herzen den größten Platz.

Ich bin traurig, denn du bist nicht hier,

doch viele Grüße, Glückwünsche und Liebe send ich zu dir.

Und ich gebe nicht auf und werd´ nicht verzagen,

denn wir sehen uns ja in ein paar Tagen.

Weiß nicht, was ich noch sagen soll,

du weißt, ich find dich SUPERTOLL!!!

…auch wir von der Apotheke am Liesingbach wünschen Ihnen einen wunderbaren Valentinstag – und sollten Sie noch schnell eine Aufmerksamkeit suchen, wir haben in der Apotheke allerlei liebe Geschenke zur Auswahl! ***Schauen Sie herein und lassen Sie sich inspirieren!***

ältere Frau, glücklich über ein Kompliment

„ICH MÖCHTE MIT DIR ALT WERDEN“,

war das schönste aller Komplimente, die ich je bekommen habe.

Über welches Kompliment haben Sie sich am meisten gefreut? Da der Tag der Komplimente näher rückt und ehrliche Komplimente sogar positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, wollen wir Ihnen zeigen, was Komplimente alles „können“: Lesen Sie mehr dazu auf: https://www.sueddeutsche.de/.../gesundheit-wie-uns... und lassen Sie sich inspirieren!

„Die Lebenszufriedenheit wird gesteigert - und zwar sowohl für denjenigen, der die Anerkennung erhält, als auch für den, der sie ausspricht“

Sambolbild Wind, Regen, Kälte, Heizungsluft, UV-Be
Heizungsluft, Wind, Regen, Kälte, UV-Belastung sind Stress für die Haut!

Es wird (angeblich) bald Winter!

Für unsere Haut bedeutet Winterzeit aber puren Stress! Wind, Regen, Kälte, Heizungsluft und hohe UV-Belastung bei Sonnenschein lassen die Haut austrocknen, sich röten und häufig auch brennen.

Schützen Sie dieses wichtige Organ mit Vitamin A, C und E sowie mit Zink und Omega-3 gegen unangenehme Überraschungen, wie Rötungen, Schuppen, Spannungsgefühl oder unnötige Fältchen. Viel heimisches Gemüse und Obst, dazu (Sauer-)Kraut, Knoblauch und Heidelbeeren, Leinsamen oder Fisch unterstützen Sie dabei.

In unserer Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders finden Sie individuelle Beratung, Vitamine sowie Produkte und Cremes, die auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Haut im Winter ausgerichtet sind! Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie sehr gerne!

Tabelle zum Erkennen eines Schlaganfalls
Check zum Erkennen eines Schlaganfalls - Der "FAST Test" Foto: Rotes Kreuz

Schlaganfall vorbeugen und erkennen

Österreich zählt im EU-Raum zu den Ländern, in denen es punkto Schlaganfällen die besten Versorgungsmöglichkeiten gibt. Doch gesunde Lebensführung, wie ausreichende Bewegung und gute Ernährung sowie regelmäßige Blutdruckkontrollen sind auch für uns unverzichtbar in der Vorsorge und Nachsorge zum Thema Schlaganfall!

Wie erkennt man einen Schlaganfall, um schnell entsprechend handeln zu können?

Der FAST-Test ist wichtig für die Menschen, die zufällig an Ort und Stelle sind, um festzustellen, ob eine Person möglicherweise einen Schlaganfall haben könnte.

Besonders wichtig ist bei einem Schlaganfall oder auch nur beim geringsten Verdacht darauf, die sofortige Alarmierung des Rettungsdienstes 144!

Hier der "FAST Test" zum Erkennen eines Schlaganfalls:

 

FACE / GESICHT: Sieht das Gesicht verzerrt aus, hängen die Mundwinkel schief?

ARMS / ARME: ist einer plötzlich nicht beweglich oder wie gelähmt?

SPEECH / SPRACHE:  kann ein normaler Satz wie "Der Himmel ist heute blau" nicht nachgesprochen werden?

TIME / ZEIT: SOFORT 144 anrufen, den (möglichen) Schlaganfall und Ort bekanntgeben!

Foto: Rotes Kreuz

PS: Lieber 1 mal zu früh 144 gerufen!


TIPPS FÜR DIE ZEITUMSTELLUNG

Und wieder einmal rückt die Umstellung auf die Winterzeit näher, wir dürfen am Sonntag eine Stunde länger schlafen.

Da unsere Kleinen aber besonders sensibel bei der Umstellung reagieren, ein paar Tipps für alle Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern - bitte HIER KLICKEN!

Bub spielt mit herbstlichen Blättern
Viel Spaß und Bewegung in der Natur hilft bei der Zeitumstellung! Image by senivpetro on Freepik
Symbolbild Eisencheck Gesundheit ums Eck

Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel?

Viele, vor allem jüngere Frauen und Sportler, kennen diese Symptome, die häufig auf Eisenmangel deuten. Rund 10% der Bevölkerung leidet bei uns unter dieser Mangelerkrankung und weiß es nicht einmal!

Lassen Sie es ganz einfach bei einem Besuch bei uns abklären, sodass der Mangel gezielt und schnell behandelt werden kann.

Den kostenlosen Test bieten wir Ihnen in unseren Apotheken von ***17.-22. Oktober*** in Kooperation mit dem Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz an.

P.S: Merken Sie es sich gleich jetzt im Kalender vor!


Bunte Schultüte (c) Sabine Kroschel | Pixabay

Wollen Sie Ihren Kindern oder Enkerln den Schulstart erleichtern?

Nicht alle Kinder freuen sich auf die Schule und das ist auch verständlich – früheres Aufstehen, neue Lehrer und neue Fächer, fixe, neue Vorgaben, ungeliebte Schulkollegen, Hausaufgaben, stillsitzen, sich stundenlang konzentrieren – das ist alles tatsächlich sehr anstrengend.

So ist der Schulstart immer eine mentale und auch körperliche Herausforderung für Kinder und natürlich auch für deren Eltern und häufig auch für die Großeltern. Sorgen Sie jetzt schon vor, um dem Stress zu entkommen!

Zum Glück kann man die Kleinen wie die Großen hier sehr gut unterstützen:

Gerade in den ersten Schulwochen sollten Eltern neben ausgewogener Ernährung auch auf genügend Schlaf und körperliche Auslastung an der frischen Luft achten. Für geistiges „Durchhaltevermögen“ und zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung sind weiters verschiedene Nahrungsergänzer wie Vitamine B2, B6 und B12, aber auch Niacin, Pantothensäure und Folsäure sehr wichtig.

Den Energiestoffwechsel unterstützen die Vitamine B1, B2, B6, B12, C sowie Niacin, Pantothensäure, Mangan und Kupfer. Für ein besseres Gedächtnis und gute Konzentration sorgen Zink und Jod. Pantothensäure unterstützt darüber hinaus die geistige Leistungsfähigkeit generell sehr gut. Vitamin C und E, sowie Kupfer, Mangan und Selen schützen vor oxidativem Stress.

Das klingt jetzt ein bisschen kompliziert und aufwändig für den Alltag

...aber wir von Die Apotheke am Liesingbach - erfrischend anders bewegt, belebt, entspannt bieten Ihnen individuelle Beratung, wie Sie ihren Kindern und Enkeln das Leben gerade in dieser anstrengenden Zeit ganz einfach erleichtern können. Es gibt heutzutage sehr gute Produkte, die genau für die Bedürfnisse von Kindern entwickelt wurden, in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich sind und die die Kinder auch sehr gerne mögen. Und auch für die zum Schulstart besonders geforderten Nerven der Eltern und Großeltern haben wir auf jeden Fall etwas Passendes!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – lassen Sie sich einfach unverbindlich beraten!

Ihre Apothekerin Dr. Esther Passl

Foto (c) Sabine Kroschel | Pixabay

Top-Ergebnis bei Kundenzufriedenheit!

HERZLICHE GRATULATION!

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Ich danke unseren Kundinnen und Kunden und wir freuen uns sehr, dass wir gleich beim "ersten Mal" in der Apotheke am Liesingbach den Höchstwert in der Kundenzufriedenheit erreicht haben!

Herzlichen Dank Ihnen allen fürs „Mitmachen bei der Befragung“ und Ihnen, liebe Kolleginnen für Ihr tägliches Engagement, Ihren Enthusiasmus und die Freude, für unsere Kunden „da zu sein“!

Zwar war unser Gerät, das "Zufriedenheitsbarometer", das Sie unten im Bild sehen, für die Auswertung der Kundenbefragungen defekt und wurde erst wieder vor kurzen neu installiert, aber das was Sie, liebe Kundinnen und Kunden, im täglichen Gespräch auch häufig durchblicken ließen, ist nun auch „offiziell“.

Ich gratuliere meinem so tollen Team ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung, denn gleich bei der ersten Messung hat unsere Umfrage den Top-Wert von 5 ergeben!

WOW und Danke! Ohne Sie wäre es nicht möglich, unsere Kunden so hervorragend zu beraten und zu betreuen!

Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden danke ich für Ihr so positives Feedback und auch ganz besonders für Ihre häufig langjährige Treue. Ich freue mich immer sehr, von weitem ein bekanntes Gesicht zu sehen, selbst wenn ich im Hintergrund gerade dringend im Büro etwas Administratives abarbeiten muss.

Aber „besser geht immer“: Vielleicht haben Sie auch noch Ideen, Wünsche, Anregungen, wie wir uns weiter verbessern könnten?

Wir hoffen, Sie nehmen diese Gelegenheit wahr und schreiben uns im Kommentar oder per E-Mail (an: liesingbach@apothekenoberlaa.at), was Sie sich persönlich noch von uns wünschen würden.

Als Ihr Partner in sämtlichen Gesundheitsfragen wollen wir Sie natürlich in allen Wünschen und Anliegen optimal unterstützen.

Ich danke Ihnen für Ihre Treue und Wertschätzung,

Ihre Apothekerin Dr. Esther Passl

Analysegerät zur Ermittlung der Kundenzufriedenhei
Das "Zufriedenheitsbarometer" – Machen Sie mit und probieren Sie es bei Ihrem nächsten Besuch aus <3! Wir danken Ihnen für Ihre ehrliche Meinung und auch für Ihre objektive Kritik – nur so können wir Sie noch besser unterstützen!


Einladung zum kostenlosen Cholesterintest
Einladung zum kostenlosen Cholesterintest!

AB MORGEN 16.5.: Gratis Cholesterintest in Ihrer Apotheke

Hand auf´s Herz: Kennen Sie Ihren Cholesterinwert?

Entscheidend ist auch die Frage, welcher der beiden Werte zu hoch ist. Und vor allem, wie man selbst gegensteuern kann!

 

Wir starten jetzt für unsere Kunden vom 16.-21.Mai eine kostenlose Messung Ihres Cholesterin Wertes – initiiert wurde diese wichtige Aktion von der ÖGGK (Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuz) und Sandoz.

 

Kommen Sie vom 16.-21.Mai zu den normalen Öffnungszeiten in die Kur-Apotheke Oberlaa oder in die Apotheke am Liesingbach und lassen Sie Ihren Cholesterinwert unkompliziert und kostenlos testen. So sehen Sie, ob Sie auf einem guten Weg sind, um noch lange gesund und fit zu bleiben! Wir messen, ob Ihre Ernährungsumstellung sowie Ihr tägliches Bewegungsprogramm bereits Früchte tragen und die vom Hausarzt verschriebenen Medikamente schon Wirkung zeigen.

 

Übrigens: Die meisten Menschen neigen zu einem hohen Cholesterinwert, der auf Dauer zu sehr unangenehmen und sogar gefährlichen Problemen führen kann, wenn er nicht oder zu spät behandelt wird. Arterienverkalkung aufgrund von „zu viel Cholesterin“ ist wirklich eine sehr unangenehme, langwierige und risikoreiche Sache, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

 

Wir beraten Sie in unseren Apotheken auch gerne bei Fragen zur cholesterinarmen Ernährung oder verraten Ihnen, warum auch „erblich bedingtes hohes Cholesterin“ nicht zu vernachlässigen ist!

Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig!

Wir sind für Sie da, bleiben Sie gesund!

Ihre Apothekerin, Dr. Esther Passl



Ein gesundes, glückliches Jahr 2023

...wünschen wir Ihnen, unseren sehr geschätzten Kundinnen und Kunden sowie all unseren lieben Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Herzen!

Ihre Apothekerin,

Dr. Esther Passl

***

Wir haben am Ostersonntag & Ostermontag geschlossen!

- kein Nachtdienst -

Suchen Sie eine Apotheke mit Nacht- oder Notdienst?

HIER (BITTE KLICKEN) GEHT ES ZUM APOTHEKEN-NOTDIENST

Ostergruß der Die Apotheke am Liesingbach

Ärzte Woche September 2020 (pdf)


Ärzte Woche September 2020

"Studien zeigen, dass sich die Prognose bei chronischen Erkrankungen signifikant verbessern kann, wenn sie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Das Gleiche gilt für die Lebensqualität betroffener Patienten. Ärzte und Apotheker sind dabei wichtige Partner." 
Weitere Informationen zu diesem innovativen Kooperationsprojekt sowie ein Interview mit Mag. Dr. Esther Passl finden Sie im Artikel der September Ausgabe von Ärzte Woche.


Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Besuchen Sie regelmäßig das Informationsportal APOdirekt-News und lesen Sie die neuesten Artikel zu aktuellen Gesundheitsthemen.


Der Kauf von Medikamenten über das Internet gewinnt auch bei uns immer mehr an Bedeutung. Angefangen bei Potenzpillen und Abnehmpräparaten, bis zum rezeptpflichtigen Medikament kann alles per Mausklick geordert werden.
Doch Vorsicht: Leider vertreiben auch unseriöse Anbieter ihre Produkte über das Internet. Echte und gefälschte Medikamente sehen oft identisch aus. Fälschungen können unrichtige oder nicht richtig dosierte Wirkstoffe enthalten. In schlimmen Fällen bestehen sie aus Staub, Kot oder sogar Gift. Für Konsumenten ist es nahezu unmöglich, die gesundheitliche Gefährdung durch gefälschte Medikamente einzuschätzen.
Zudem besteht das Risiko, dass beim Versand über den Postweg die bei manchen Medikamenten notwendige kühle Lagerung nicht in jedem Fall lückenlos gewährleistet ist.

Medikamente kaufen Sie am besten in Ihrer Apotheke!

BEI MEDIKAMENTEN AUS IHRER APOTHEKE SIND ECHTHEIT, WIRKSTOFFGEHALT UND DIE SACHGERECHTE LAGERUNG GARANTIERT !!!



Herz- und Stoffwechsel-Risikofaktoren

Herz- und Kreislauferkrankungen treten überaus häufig auf und stellen in der westlichen Welt die häufigste Todesursache dar. Hauptverursacher sind Fettstoffwechselerkrankungen, Diabetes, Nikotingenuss, erhöhter Blutdruck und Übergewicht.

In ein paar Minuten sind zwei der wichtigsten Parameter in unserer Apotheke überprüft:

Sollten Sie einen erhöhten Bauchumfang, hohen Blutdruck, hohe Blutzuckerwerte, ungesundes Cholesterin oder einen hohen Triglyzeridspiegel im Blut oder sogar mehrere Risikofaktoren zusammen haben, dann besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es irgendwann zu einer Herz- und Gefässerkrankung kommen kann.

Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein. Lassen Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen, so sorgen Sie vor!